Cash is King! Warum Cashflow viel wichtiger ist als Gewinne

Cashflow ist das Lebenselixier eines jeden Unternehmens. Ohne einen stetigen Geldfluss kann kein Betrieb überleben. Ein gut geplanter Cashflow schützt vor bösen Überraschungen und erlaubt es, pünktlich Rechnungen zu bezahlen und Investitionen zu tätigen.

Ein positiver Cashflow bedeutet, dass mehr Geld ins Unternehmen fließt als herausgeht. Mit einem negativen Cashflow hingegen kann das Unternehmen schnell in Schwierigkeiten geraten. Lieferanten könnten ungeduldig werden und Zahlungen verlangen. Mitarbeiter erwarten ihr Gehalt pünktlich. Auch unerwartete Ausgaben können plötzlich auftreten. Ohne ausreichende Liquidität kann dies schnell zum Problem werden.

Einige Unternehmer glauben, dass es ausreicht, Gewinne zu erzielen. Doch Gewinne allein garantieren keinen positiven Cashflow. Es kann Monate dauern, bis ein Kunde eine Rechnung bezahlt. In dieser Zeit müssen weiterhin Rechnungen beglichen werden. Deshalb ist es wichtig, den Cashflow regelmäßig zu überprüfen und zu planen. Eine solide Finanzplanung kann viele Probleme im Voraus vermeiden.

Ein weiterer Vorteil eines positiven Cashflows ist die Kreditwürdigkeit. Banken und Investoren sehen dies als Zeichen für ein gut geführtes Unternehmen. Es wird einfacher, Kredite zu erhalten oder Investoren zu gewinnen. Auch Lieferanten gewähren lieber längere Zahlungsziele, wenn sie wissen, dass das Unternehmen zahlungsfähig ist.

Um den Cashflow zu verbessern, sollten die Unternehmer/innen mehrere Strategien in Betracht ziehen. Dazu gehört:

  • Rechnungen schnell zu stellen und Zahlungsziele klar zu kommunizieren
  • Mahnungen sollten rechtzeitig verschickt werden. Auch das Angebot von Skonto kann Kunden zur schnellen Zahlung motivieren.
  • Gleichzeitig sollten Ausgaben sorgfältig geplant und unnötige Kosten vermieden werden. Ein regelmäßiger Finanzcheck hilft, den Überblick zu behalten.
  • Die Zahlungsziele der Lieferanten sollen regelmäßig neuverhandelt werden, um Geldabfluss zu verlangsamen.

Digitalisierung kann ebenfalls unterstützen. Buchhaltungs- und Banksoftware bieten oft Funktionen, die den Cashflow überwachen. Automatische Erinnerungen und Analysen sind auch nützliche Werkzeuge. Es lohnt sich, in solche Technologien zu investieren.

Beitrag teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert