Finanzplan für die Existenzgründung:
Kriterien und gratis Vorlage zum Runterladen

Ein entscheidendes Element der Businessplanung ist der Finanzplan, insbesondere wenn Sie Investoren oder Kreditgeber von Ihrer Geschäftsidee überzeugen möchten. Es gibt jedoch bestimmte wesentliche Kriterien, die ein guter Finanzplan erfüllen sollte, um überzeugend zu wirken und alle potenziellen finanziellen Risiken anzugehen.


Ein guter Finanzplan ist verständlich. Er sollte schon auf den ersten Blick auch für externe Betrachter klar und leicht nachvollziehbar sein. Ein Finanzplan ist keine „Hochmathematik“, die nur der Verfasser versteht. Je komplizierter der Plan ist, desto weniger Interesse zeigen potenzielle Investoren. Idealerweise sollte man innerhalb von 1-2 Minuten verstehen können, wie der Plan aufgebaut ist und ob das geplante Geschäft profitabel sein kann. Wenn Sie bereits hier scheitern, könnte dies das Scheitern des gesamten Businessplans bedeuten.

Um die Verständlichkeit Ihres Finanzplans zu testen, sollten Sie ihn etwa eine Woche nach der Erstellung erneut öffnen. Wenn Sie immer noch den Ursprung und die Bedeutung jeder einzelnen Zahl nachvollziehen können, sind Sie auf dem richtigen Weg. Wenn Sie jedoch nach einer gewissen Zeit nicht mehr in der Lage sind, Ihren eigenen Finanzplan zu verstehen, ist das ein deutliches Zeichen dafür, dass es ein Problem mit der „Verständlichkeit“ Ihres Plans gibt.

Ein guter Finanzplan ist dynamisch. Das bedeutet, dass er sich im Laufe der Zeit schnell ändern kann und es dem Unternehmer und potenziellen Investoren ermöglicht, verschiedene Szenarien schnell und ohne größere Anpassungen zu simulieren. Dies ist nur mit Hilfe spezialisierter Software wie Excel möglich. Nur ein dynamischer Finanzplan kann zu einem äußerst effektiven Instrument für den Unternehmer werden, der schnell auf Änderungen in der Unternehmensplanung reagieren muss. Es ist äußerst zeitaufwändig, immer wieder einen vollständig neuen Finanzplan zu erstellen, wenn sich nur ein oder zwei Bestandteile ändern.

Ein guter Finanzplan ist realistisch. Eine jährliche Umsatzverdopplung, eine zu hohe Gewinnmarge oder zu niedrige Personalkosten sind Anzeichen dafür, dass Ihr Finanzplan höchstwahrscheinlich unrealistisch ist. Eine zu optimistische Darstellung in den Zahlen kann zu vielen zusätzlichen Fragen seitens der Investoren führen. Sie sollten bereit sein, Ihren Finanzplan zu verteidigen. Besonders bei der Planung von Verkaufspreisen und Umsätzen stoßen viele angehende Unternehmer auf Schwierigkeiten, die Zahlen plausibel zu begründen. Zahlen „nach Gefühl“ sollten vermieden werden, denn Investoren sollten den Informationsquellen in Ihrem Finanzplan vertrauen können. Orientieren Sie sich an branchenüblichen Zahlen, die auf spezialisierten Websites zu finden sind, oder führen Sie Ihre eigene lokale Marktforschung durch.

Die persönliche Situation des Unternehmers sollte ebenfalls im Finanzplan dargestellt werden, um zu zeigen, dass Sie von Ihrem Geschäft in Zukunft gut leben können. Die Kenntnis über die zukünftige Steuerlast ist ebenfalls unerlässlich für jeden angehenden Unternehmer. Zeigen Sie auch, dass Sie sich Gedanken über alle möglichen Ausgaben gemacht haben und für alle Eventualitäten gerüstet sind.

Wenn Ihr Finanzplan den oben genannten Kriterien entspricht, können Sie ziemlich sicher sein, dass Sie gute Chancen bei potenziellen Investoren haben werden. Als Inspiration können Sie hier meine Vorlage für einen Finanzplan für einen Einzelunternehmer herunterladen.

Wenn Sie eine Unterstützung bei der Erstellung Ihres Businessplans inkl. Finanzplans benötigen, kontaktieren Sie mich jetzt!

Beitrag teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert